Straße der Skulpturen
Vom Happening zum Skulpturenwanderweg

1971/72 initiierte das Künstlerehepaar Leo Kornbrust und Felicitas Frischmuth das erste Internationale Steinbildhauersymposion im Saarland – überhaupt eins der ersten in Deutschland. Gemeinsam mit Künstlerkollegen aus aller Welt wurden 15 Skulpturen in der freien Landschaft geschaffen. Mittlerweile ist das Skulpturenensemble als Kulturdenkmal anerkannt.
Als sich 1974 bei Bauarbeiten in der Nähe tonnenschwere Sandsteinblöcke lösten, realisierten Kornbrust und Frischmuth ihre Idee einer Skulpturenstraße, indem sie die rund vierzig Rohlinge entlang des Saarlandrundwanderweges zwischen St. Wendel und Bosen platzieren ließen. Die Skulpturen des Bildhauersymposions von 1971/72 wurden in diese ca. 25 km lange Straße der Skulpturen St. Wendel integriert. Bis 1988 wurden weitere 35 Steinblöcke bearbeitet, und auch heute noch finden in unregelmäßigen Abständen weitere Aktionen statt. An der gesamten Strecke stehen inzwischen 56 Skulpturen, geschaffen von fünfzig Künstlern, aus zwölf Ländern.
Die zur Straße der Skulpturen eigens entwickelte Skulpturen-App ist kostenlos in den App-Stores der Smartphones erhältlich.




